Präventionsdatenbank

35 Ergebnisse
Suchtprävention im Raum Augsburg – SuPrA Medien
Die Schüler*innen werden Sensibilisiert für das Thema Medienabhängigkeit. Hierbei werden Kenntnisse zu Suchtentstehung, suchtfördernden Faktoren, sowie der Abgrenzung zwischen Genuss und Sucht vermittelt. Das eigene Nutzungsverhalten soll reflektiert-, Motive des Konsums hinterfragt- und alternative Möglichkeiten zum Medienkonsum erarbeitet werden.
Zudem sollen die Schüler*innen sensibilisiert werden für Spannungsfelder und Risiken des Internets.
Angeboten werden auch ein Elternabend und eine Lehrerfortbildung.
... weiterlesen
Suchtprävention im Raum Augsburg – SuPrA junior
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine objektive Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Sucht/Suchtmittel.
Es wird ein Verständnis von Genuss in Abgrenzung zu Sucht vermittelt. Die Schüler*innen sollen die Erkenntnis gewinnen, dass Suchtmittel die Gefühle nur kurzzeitig manipulieren und Bedürfnisse nur kurzzeitig befriedigen können. Darüber hinaus wird die Selbsteinschätzung, Selbstwirksamkeit und Risikokompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert.
... weiterlesen
Soziale Gruppenarbeit
In der Gruppenarbeit werden bei den Kindern soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Impulskontrolle auf- und ausgebaut. Sie lernen eigene Grenzen wahrzunehmen und Grenzen der anderen zu respektieren. Die Entwicklung von Konfliktlösungskompetenzen ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Gruppenarbeit.
... weiterlesen
RückHaLT geben – Jugendschutz & verantwortungsvoller Konsum im Verein
Multiplikatoren in der Jugendarbeit werden für riskanten Alkoholkonsum sensibilisiert. Sie werden bei der Umsetzung des Jugendschutzes und einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol im Vereinsalltag unterstützt.
... weiterlesen
PIT – Gewalt und Mobbing
Lehrer*innen sollen Kompetenzen in den Themen „Gewalt und Mobbing“ vermittelt werden. Hierzu wird das Konzept „Prävention im Team“ in einem Workshop vorgestellt. Ziel ist es, das Gelernte präventiv im Schulalltag einsetzen zu können, um Gewalt und Mobbing an Schulen effektiv verhindern zu können.
... weiterlesen
Papilio-Integration
Sicherer Umgang in der Kita mit Kindern und Eltern verschiedenster Kulturen: Kultursensitives Erziehungsverhalten, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und den Risikofaktoren für spätere Probleme vorzubeugen. Toleranz fördern.
... weiterlesen
Papilio 3bis6
Ziel ist es, emotionale Kompetenzen und prosoziales Verhalten zu fördern sowie Verhaltensproblemen vorzubeugen.
Dazu zählen aggressives Verhalten oder soziales Rückzugsverhalten. Die Bedeutung der Elementarpädagogik soll gestärkt werden und die Schlüsselrolle der Erzieherinnen bewusster gemacht werden.
... weiterlesen
MEGA – Miteinander ohne Gewalt und Aggression
Je nach Thema:
Gewalt: Konfliktlösung
Mobbing: Mobbingprävention, Stärkung der Klassengemeinschaft
Cybermobbing: Mobbingprävention in sozialen Medien
... weiterlesen
Konfliktmanagement öffentliche Verwaltung & Unternehmen
Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, sowie von Unternehmen, werden darin geschult, in kritischen Situationen durch Kommunikation deeskalierend wirken zu können. Sie kennen nach der Schulung Gründe für Gewalteskalation und rechtliche Hintergründe bei Übergriffen.
... weiterlesen
Kleine Reise zu den Stärken – Essstörungen vorbeugen
Die Teilnehmenden werden über die Thematik Essstörung informiert und sensibilisiert, um eine Erkrankung frühzeitig zu vermeiden, oder gegebenenfalls erkennen zu können.
... weiterlesen