Suchtprävention im Raum Augsburg – SuPrA mini
Ziel
Die Schülerinnen und Schüler werden im Auf- und Ausbau von Schutzfaktoren vor Sucht sowie in der Stärkung der Lebenskompetenzen gefördert. Darüber hinaus wird die Genussfähigkeit, die Medienkompetenz und das Selbstwertgefühl der Schüler*innen gestärkt.
Information & Ablauf
In vier Veranstaltungen erarbeiten die Schüler*innen spielerisch und diskursiv unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft zum einen ein grundlegendes Verständnis für Gefühle, Genuss, Medienkonsum und Stärken, zum anderen werden sie in der Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen unterstützt.
1. Einheit: Gefühle
Erkennen, Benennen und Darstellen unterschiedlicher Gefühle, Gefühlsmanagement
2. Einheit: Genuss
Hinterfragen von Konsum, Erkennen, dass Konsum Bedürfnisse nicht langfristig befriedigen kann, Genuss definieren und erleben, Gesundheitsbewusstsein/Bewusstsein für Wohlbefinden entwickeln, Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
3. Einheit: Medienkonsum
Reflexion des eigenen Freizeitverhaltens, Gefahren und Probleme im Zusammenhang mit Mediennutzung werden aufgedeckt und Regeln für einen sinnvollen Umgang erarbeitet
4. Einheit: Stärken
Erkennen und Benennen eigener Stärken und der Stärken anderer Kinder, Selbstwertgefühl fördern
Zusätzlich werden eine Auftaktveranstaltung und ein Multiplikatorenworkshop angeboten.
Material und Ressourcen
1. Themenblock: Tafel und Kreide
Jede Schüler*in benötigt einen Schnellhefter aus Pappe (Bitte im Vorfeld des Projektes von den Eltern besorgen lassen)
2. Themenblock: Tafel und Kreide, Fernsehgerät mit DVD-Spieler oder einen Laptop mit Beamer und Lautsprecherboxen,
CD-Player
3. Themenblock: Tafel und Kreide, CD Spieler
4. Themenblock: Tafel und Kreide
Auftaktveranstaltung: Beamer, Laptop, Flipchart
Stuhlkreis
In jedem Themenblock: Klassenzimmer mit Tafel
Zeit
1. Block: zwei Schulstunden
2. Block: zwei Schulstunden
3. Block: zwei Schulstunden
4. Block: zwei Schulstunden
Elternabend: zwei Schulstunden, Beginn: 19.30 Uhr
Multiplikatorenworkshop bei der Drogenhilfe Schwaben: 120 Minuten
Geschlechtsspezifischer Ansatz
nein
Kosten
auf Anfrage
Evaluation
Die Veranstaltungen werden durch die Mitarbeiter der Drogenhilfe Schwaben gGmbH anhand eines Fragebogens evaluiert. Bei SuPrA Mini gibt es einen Fragebogen für Lehrkräfte.
Der Fragebogen wird am Ende der vierten Einheit an sie ausgegeben.