Suchtprävention im Raum Augsburg – SuPrA Betriebe
Ziel
Die Auszubildenden erarbeiten eine theoretische Grundlage zum Thema Sucht und erwerben hierbei vertiefte Kenntnisse über die Charakteristika von Sucht, physische/psychische Abhängigkeit, stoffgebundene/-ungebundene Suchtformen sowie über das Suchtentstehungsmodell.
Darüber hinaus sollen die Auszubildenden das eigene Konsumverhalten reflektieren und sich dabei mit dem eigenen Selbstbild sowie eigenen Lebensbewältigungs-strategien und Verhaltensmustern auseinandersetzen.
Information & Ablauf
Es stehen insgesamt fünf Themenblöcke zur Verfügung, in denen die Auszubildenden unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft einen persönlichen Bezug zum Thema Sucht gewinnen und sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:
1. Theoretische Grundlagen von Sucht
2. Selbstreflexion des eigenen Konsumverhaltens
3. Illegale Drogen/Modedrogen
Was sind psychotrope Substanzen und wie wirken sie? Was steht im Betäubungsmittelgesetz?, Führerscheinproblematik
4. Alkohol
Wie wirkt Alkohol? Was steht im Jugendschutzgesetz? Wie setze ich Konsumgrenzen und finde Konsumalternativen?
5. Medien
Welche wissenschaftlichen Kriterien für Mediensucht gibt es? Was für Subtypen gibt es? Welche rechtlich relevanten Aspekte sind bei dem Thema Medien zu beachten?
Zusätzlich kann auf aktuelle Fragestellungen und Probleme eingegangen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Informationsveranstaltung für Ausbilder sowie eine Elterninformation dazu zu buchen.
Material und Ressourcen
Veranstaltung mit Azubis: Laptop, Beamer, Flipchart, zwei Stellwände, Moderationskoffer, ruhiger, großer Seminarraum mit Tischen.
Elternabend: Beamer, Laptop, Flipchart.
Ausbilderschulung: Beamer, Laptop, Flipchart.
Zeit
Pro Baustein: 180 Minuten
Ausbilderschulung: zwei Schulstunden
Elterninformation: zwei Schulstunden
Geschlechtsspezifischer Ansatz
nein
Kosten
auf Anfrage
Evaluation
Die Veranstaltungen werden durch die Mitarbeiter der Drogenhilfe Schwaben gGmbH anhand eines Fragebogens evaluiert.